![Paranote_logo](/_next/image?url=%2FParaNoteLogoLM%403x.png&w=640&q=75)
Paranote
Gesetze anwenden,
während andere
noch blättern.
![laptop](/_next/image?url=%2FParanote_Landingpage_Laptop.png&w=3840&q=75)
ParaScout erkennt Paragrafen in deiner PDF
Gesetztestexte direkt als Pop-up
Plugin für deinen Webbrowser
Command + X für ParaScout in jedem Textfeld
Notiere & Markiere direkt in deinem Gesetzbuch
§ 821 BGB Einrede der Bereicherung
Wer ohne rechtlichen Grund eine Verbindlichkeit eingeht, kann die Erfüllung auch dann verweigern, wenn der Anspruch auf Befreiung von der Verbindlichkeit verjährt ist.
§ 781 BGB Schuldanerkenntnis
Zur Gültigkeit eines Vertrags, durch den das Bestehen eines Schuldverhältnisses anerkannt wird (Schuldanerkenntnis), ist schriftliche Erteilung der Anerkennungserklärung erforderlich. Die Erteilung der Anerkennungserklärung in elektronischer Form ist ausgeschlossen. Ist für die Begründung des Schuldverhältnisses, dessen Bestehen anerkannt wird, eine andere Form vorgeschrieben, so bedarf der Anerkennungsvertrag dieser Form.
§ 364 BGB Annahme an Erfüllungs statt
(1) Das Schuldverhältnis erlischt, wenn der Gläubiger eine andere als die geschuldete Leistung an Erfüllungs statt annimmt
(2) Übernimmt der Schuldner zum Zwecke der Befriedigung des Gläubigers diesem gegenüber eine neue Verbindlichkeit, so ist im Zweifel nicht anzunehmen, dass er die Verbindlichkeit an Erfüllungs statt übernimmt.
§ 242 BGB eistung nach Treu und Glauben
Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.
![svg](/_next/image?url=%2FSafariPluginWebsite.png&w=3840&q=75)
hier stellt sich die Frage, ob U
Aufwendungsersatz nach §§ 683 S.
1, 670 BGB verlangen kann oder ob
er auf die Leistungskondiktion
nach § 812 I 1 Fall 1 BGB
verweisen ist.
+
§ 812 BGB Herausgabeanspruch
(1) Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn der rechtliche Grund später wegfällt oder der mit einer Leistung nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg nicht eintritt.
(2) Als Leistung gilt auch die durch Vertrag erfolgte Anerkennung des Bestehens oder des Nichtbestehens eines Schuldverhältnisses.
Dein Digitaler Begleiter im Jurastudium und darüber hinaus
Mit Farbmarkierungen, Hashtags und einer Volltextsuche findest du Alles schnell wieder und bleibst immer auf dem neusten Stand.
Egal, wie viele Notizen du erstellt hast - du behälst immer den Überblick.
![Bild für Notizen](/_next/image?url=%2FParanote_Homescreen.png&w=2048&q=75)
Umfassende Gesetzesbibliothek
Zugriff auf über 6000 deutsche Gesetze
Offline-Funktion
Arbeite effektiv auch ohne Internetverbindung
Cloud-Speicherung
Sichere und synchronisiere deine Notizen und Gesetzestexte in der Cloud
Personalisiertes Gesetzbuch
Passe deine Gesetzbücher mit persönlichen Notizen und Markierungen an
Beta-Phase
Hilf uns, Paranote zu verbessern, indem du Teil unserer Beta-Tester wirst
Nur für MacOS
Aktuell gibt es Paranote nur für MacOS. iOS, iPadOS sowie Windows & Android sind geplant
![laptop](/_next/image?url=%2FParanote_Landingpage_Laptop.png&w=3840&q=75)
Die App, die auf Dich hört
Entwickle gemeinsam mit uns Deine maßgeschneiderte Lernapp. Paranote ist aktuell in der Entwicklungsphase, was es jedem Benutzer ermöglicht, aktiv am Produkt mitzuwirken. Nutze die Chance, die App kostenlos zu testen und mit jedem Feedback, das Du gibst, neue Funktionen zu gestalten.
Paranote macht’s einfach
Mit Paranote erhältst Du Zugriff auf die aktuellsten Fassungen von über 5000 deutschen Gesetzen, die kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht werden. Nutze die Möglichkeit, persönliche Notizen und Markierungen zu Deinen Gesetzen hinzuzufügen und sowohl online als auch offline darauf zuzugreifen – alles vereint in unserer zentralen Datenbank.
Moderne Recherche
Paranote hat das Ziel, die Digitalisierung in der Rechtswissenschaft deutlich voranzubringen. Es geht darum, juristische Recherchen neu zu konzipieren, indem es die Suche nach Gesetzestexten vereinfacht und Methoden für Forschung und Lernen zentralisiert, um so mehr Zeit für die wesentliche Arbeit zu schaffen.